Technische Daten

Abmessungen:

  • Länge über alles 17,0 m
  • Wasserlinie 15,40 m
  • Verdrängung 34 t
  • Tiefgang: Klappkiel 1,75 m bis 3,35 m

Geschwindigkeit:

  • Reisegeschw. 6,5 - 7 kn unter Motor
    bei 1800 U/min, Verbrauch 6l/Std.
  • Reichweite bei Reisegeschw. 1200 nm
  • 9 kn bei 6 Windstärken unter Segeln

Tankvolumen:

  • Diesel 1150 l
  • Frischwasser 840 l
  • Grauwasser 245 l
  • Fäkal 150 l

elektrisches System:

  • separater Notschalter
  • 4x 220 V Wechselspannung
  • Batterien 2x 12 V Gelbatterie für Motor
  • Generator mit separater Starterbatterie 12 V
  • Versorgungsbatterien 24 V (4x12 V)
  • Bugstrahlruder 24 V (2x12 V Gel)
  • Ladegerät 24 v, 70 A Victron Phoenix 24-3000 automatic
  • Landstrom 220 V achtern
  • Innenbeleuchtung 24 V, beleuchteter Motorraum, Deckslicht, Cockpitbeleuchtung im Baum
  • Ankerwinde EMCE-W120E 0,75 kW-DC 19A mit Schutzplane, Ersatzanker auf Vordeck

weitere Daten:

  • Flagge - deutsch
  • Registriert: Deutschland
  • Klassifikation: CE hochseetauglich
  • Baujahr: 2004 
  • Werft/Konstrukteur: Heijsman
  • Baunr.: 29.03
  • Architekt: Gaastmeer Design
  • Rumpf: 6 mm Stahl unter Wasser,
    5 mm Stahl über Wasser und
    alle 35 cm ein Spand
  • 4 wasserdichte Sektionen durch 3 Schotten
  • Farbausbau: Sikkens 2 Komp. Schwarz
    Ober- u. Unterwasserschiff, erneuert 2015 incl. Antifouling
  • Plane / Abdeckung für Achterdeck
  • 7 schwarze Fender

Rigg:

  • Neben dem Umbau zum Einhandsegler, wurde das Holzrigg auf ein Aluminiumrigg in 2008 umgebaut 
  • Wanten rostfreier Stahl aus 2008
  • Aluminium-Mast mit zwei Salingen und Beleuchtung (neu 2008), Mast steht auf dem Deck
  • Aluminium-Baum mit integriertem Cockpit-Licht
  • Spibaum aus Carbon
  • Großsegel hydraulisch mit manuellem Not-Handbetrieb
  • Yankee hydraulisch mit manuellem Not-Handbetrieb
  • Syntetisches Tauwerk mit Führung zum Cockpit
  • Schoten synthetisch
  • Beschläge rostfreier Stahl
  • 5 x Winschen hydraulisch Herst. Andersen in Bronze mit Schriftzug "Havig"
  • 2 manuelle Winschen
  • Hauptsegel Dracon 60,7 m² hydr.
  • Jep (Fock) 26,3 m² man.
  • Yankee 50,2 m² hydr.

Motor und Aggregate:

 

  • Motor Cummins 4BT33.9-M 4 Zyl. Diesel 150 PS (112 kW) bei 2800 U/min
  • aufgeladen durch einen Turbolader
  • 2x24 V Wechselstromgenerator
  • digitale Überwachungsanzeigen für Diesel, Wasser- u. Abgastemperatur, div. Motorkontrolleuchten
  • Getriebe Borg Warner 71C hydraulic mit flexibler Kupplung
  • Antriebswelle rostfreier Stahl mit 3-Blatt Bronzepropeller.
  • Generator 3,5 kVa Mastervolt Whisper 3500 im Schallschutzraum
  • Klimaanlage und Heizung: Kabola Heizung kombiniert mit airco-System (Kompressor mit Kühl-/Heizfunktion umkehrbar), thermostatgesteuert mit 6 Myson-Kickspace 500 Gebläse in den Kabinen
  • Hydraulikanlage für die elektrischen Winschen in der Eignerkabine verbaut
  • Bugstrahlruder Alpatec 10 kW mit eigener Batterie und Ladegerät inkl. eigenem Ladegerät und Kontrollanzeige im Cockpit
  • Ruderanlage hydraulisch, mit manueller Notpinne
  • Frischwasser 24 V Pumpe für Küche und Bad
  • Heißwasser über Kabola Heizung
  • Grauwasser in einen Tank oder alternativ über Seeventil außenbord.
  • Fäkal in einen Tank oder alternativ über ein Seeventil außenbords.
  • WC elektrisch seewassergespült
  • Lenzsystem: 2 24 V Motorpumpen mit 3 Bilgealarmen für jede Sektion
  • Motorbelüftung über Deckshutzen und separatem Lüfter im Motorraum